ESF+ Jahrestagung: Träume groß – von kleinen Ideen zu großen Projekten

25. Februar 2025, 09:00 - 14:00 Uhr Auditorium im The Hoxton Hotel, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien ESF+ Verwaltungsbehörde

Meistens beginnt alles ganz klein; mit einer Inspiration, einem Impuls, einer Idee. Manchmal wird dann aus einer kleinen Initiative ein großes Vorhaben, das große Wellen schlägt. Auch viele ESF Projekte beginnen klein und mit der Vision einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Im Jahr 2025 feiern wir 30 Jahre ESF in Österreich und wollen einerseits in die Vergangenheit schauen, aber auch andererseits Potenziale für die Zukunft erkunden.

Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Programm (pdf)

08:30 Registrierung und Willkommenskaffee
09:00 Begrüßung:

Roland Sauer, Leiter Sektion Arbeitsmarkt im BM für Arbeit und Wirtschaft

Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft

09:10 The European Social Fund: yesterday, today, tomorrow: Andriana Sukova, Stellvertretende Generaldirektorin für Beschäftigung, Soziales und Integration
09:40 Gespräch – 30 Jahre ESF: ESF Akteurinnen der letzten 3 Jahrzehnte

  • Franz-Peter Veits, Generaldirektion für Beschäftigung, Soziales und Integration
  • Ulrike Rebhandl + Laura Sturzeis, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Doris Wyskitensky, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Daniela Schallert, ABZ*AUSTRIA
10:15 Kaffeepause
10:45 Aus den ESF Projekten: Klaus Priechenfried (Neustart), Monika Kager (Rösterei 2 Beans)
11:15 Zukunftsvortrag – zurück aus 2040: Stefan Stockinger & Julia Buchebner, Gesellschaft für transformative Zukunftsbildung OG
11:45 Kaffeepause
12:00 Künstliche Intelligenz und Diskriminierung: Katharina Klappheck, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
12:30 Einfach machen: soziale Innovation – Chancen für mehr Inklusion: Walburga Fröhlich, Capito
12:50 ESF+ Projekt im Wachsen: StartWien College
13:10 Abschluss: Bibiana Klingseisen, Leiterin ESF Verwaltungsbehörde
13:15 Mittagsbuffet/Networking

Weitere Hinweise

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich (Haupteingang). Ein zweiter Eingang, der direkt ins Auditorium führt, befindet sich auf der Ecke Bayerngasse/Grimmelshausengasse.

Es werden Gebärdendolmetscher:innen vor Ort sein.

Auf der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Videos zur Dokumentation der Veranstaltung und zur Veröffentlichung in Print- und Online-Medien des ESF+ Österreich angefertigt.

Laufende Neuigkeiten zu Calls und Veranstaltungen bequem per E-Mail.